Die Hundesportart Agility
(sprich: Ädschiliti) stammt
ursprünglich aus England und wird gerne
mit dem Springreiten verglichen.
Ein Parcours aus Hürden,
Tunneln, Reifen, Wippen, Slalom, einer
Schrägwand und vielem mehr muss in
unterschiedlicher Reihenfolge bewältigt
werden.
Dies setzt vor allem beim
Hund einen erstklassigen
Gesundheitszustand und eine Top-Kondition
voraus. Es werden große Ansprüche an
Geschicklichkeit und Schnelligkeit des
Hundes gestellt.
|
|
|
Um Chancengleichheit zu
wahren, starten die Hunde in
unterschiedlichen Gruppen, je nach
Größe.
Größenklassen/
Leistungsklassen (Quelle Wikipedia)
Um die
Belastungen der Tiere zu verringern wird
meist in drei Größenklassen (in manchen
Verbänden auch nur in 2 oder aber auch
in 4) gestartet:
- Small
(S) Schulterhöhe, Widerrist
kleiner als 34,99 cm
- Medium
(M) 35 bis 42,99 cm
- Large
(L) ab 43 cm
Achtung:
In der neuen Prüfungsordnung
2023 wurde eine weitere
Größenklasse zugefügt
Intermediate |
|

|
|
|
Um
leistungsgerecht zu starten, haben sich 3
Leistungsklassen bewährt, die mit A1 bis
A3 bezeichnet werden. Daneben gibt es
noch A0 und Senioren.
- A0
freiwillig
- A1
die unterste Leistungsklasse,
Mindestalter 18 Monate
- A2
die mittlere
- A3
die höchste
- Senioren
Agility
ist für alle Hunde ab 18 Monaten
geeignet.
|
|
|